Podiumsdiskussion zum Thema „Fanrechte im Fußballstadion“ 29. Februar 202429. Februar 2024 Am letzten Sonntag hatte die Grüne Bundesarbeitsgemeinschaft Sportpolitik mich zu ihrer Tagung nach Hannover eingeladen. Dort durfte ich gemeinsam mit Nicole Kumpis, der Präsidentin von Eintracht Braunschweig, dem langjährigen stellvertretenden Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS), Volker Goll, sowie den Fanhilfe-Vertretern Alexander Michaels und Dave Ludwig über Fanrechte im Fußballstadion diskutieren. Wir waren und sind uns darüber einig, dass ein Fußballstadion kein rechtsfreier Raum ist. Ein Stadionerlebnis muss für alle Zuschauer*innen so sicher wie möglich sein, das ist gemeinsame Verantwortung von Fanszenen, Polizei, den Clubs und letztendlich jedem, der im Stadion dabei ist. Von Seiten vieler Fans wird befürchtet, dass die Polizei zurzeit harte Vorgehen im Stadion testet, um sich für die EURO 2024 vorzubereiten. Das müssen wir als Politik aufmerksam und kritisch beobachten. Auch ein anstehendes Großereignis rechtfertigt keine unverhältnismäßigen Polizeieinsätze. Fanrechte sind Bürger*innenrechte und die gilt es, zu schützen. Der primäre Lösungsansatz muss immer ein breiter Dialog zwischen allen Beteiligten sein. Dabei müssen Clubs und Polizei vor allem auch die Fanprojekte mit einbeziehen. Fanprojekte leisten nicht nur wichtige Arbeit in der Konfliktprävention, sondern auch in der sozialen Arbeit mit jungen Fans. In Niedersachsen steht vor allem das Niedersachsen-Derby zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96 im April unter besonderer Beobachtung. Ich wünsche Eintracht-Präsidentin Nicole Kumpis und allen anderen Verantwortlichen, dass es durch viel Dialog und Vorbereitung gelingt, dass sich die intensiven Auseinandersetzungen auf die 90 Minuten auf dem Fußballplatz beschränken. Vielen Dank an Thea-Helene Gieroska und Henning Eickmeyer vom Sprecher*innenteam der BAG für die Einladung und für eure wichtige Arbeit!
Pressemitteilung vom 31.01.2025 : Serbien muss Freiheiten für Bürger*innen gewährleisten 3. Februar 20253. Februar 2025 Zu den andauernden Massenprotesten in Serbien erklärt Boris Mijatović, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Mit größter Solidarität für die Protestierenden schauen wir nach Serbien. Versammlungsfreiheit und die Sicherheit […]
Pressemitteilung vom 30.01.2025 : UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht 2. Februar 20253. Februar 2025 Zu dem am Donnerstag in Kraft getretenen „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen“ und dem „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen auf dem Territorium des Staates Israel“ erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre […]