Völkerstrafrecht und seine rechtsprechenden Institutionen weiter stärken 5. Dezember 20223. Januar 2023 Justitia „Zum Beginn der 21. Sitzung der Versammlung der Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik: Seit 24. Februar diesen Jahres hat der Internationale Strafgerichtshof eine selten dagewesene Unterstützung bei der Ahndung schwerster Verbrechen gegen die Menschlichkeit erfahren. Russlands brutaler Angriffskrieg gegen die Ukraine hat aber auch gezeigt: Wir müssen das Völkerstrafrecht und seine Recht sprechenden Institutionen weiter stärken. Diese Erwartung wird im Fokus der diesjährigen Vertragsstaatenkonferenz des Internationalen Strafgerichtshofs stehen. Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges stellte eine noch nie dagewesene Anzahl von Vertragsstaaten einen Antrag zur Einleitung von Ermittlungen zur Lage in der Ukraine. Ein Erfolg für die Stärkung des Völkerstrafrechts. Nichtsdestotrotz verdeutlicht der Krieg in der Ukraine auch die Herausforderungen, vor denen der Internationale Strafgerichtshof steht: Das Verbrechen der Aggression, das Urverbrechen dieses Krieges kann der Strafgerichtshof bisher nicht ahnden. Auch dieser Frage wird sich die Vertragsstaatenkonferenz annehmen müssen. Ebenso der Finanzierungslücke des Internationalen Strafgerichtshofs: ob laufende Ermittlungen in Afghanistan, Vorverfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Libyen oder Reparationsfälle für ehemalige Kindersoldaten im Kongo – der Internationale Strafgerichtshof ist in vielfältigen Kontexten eingebunden. Um sein Mandat uneingeschränkt ausüben zu können, muss er angemessene finanzielle Unterstützung erhalten. Die Bundesregierung und der Bundestag haben die Mittel für den Internationalen Strafgerichtshof enorm aufgestockt. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Beendigung von Straflosigkeit. Wir hoffen, dass auch unsere Partner im Internationalen Strafgerichtshof ihre politische und finanzielle Unterstützung ausbauen werden. Zudem sollte die Vertragsstaatenkonferenz eine Ausweitung der Mitgliedschaft des Internationalen Strafgerichtshofs anstreben und eine Beschränkung des Vetorechts des Sicherheitsrats in Fällen schwerer internationaler Verbrechen diskutieren.“ Link zur Pressemitteilung : Völkerstrafrecht und seine rechtsprechenden Institutionen weiter stärken: Grüne im Bundestag (gruene-bundestag.de)
Pressemitteilung vom 31.01.2025 : Serbien muss Freiheiten für Bürger*innen gewährleisten 3. Februar 20253. Februar 2025 Zu den andauernden Massenprotesten in Serbien erklärt Boris Mijatović, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Mit größter Solidarität für die Protestierenden schauen wir nach Serbien. Versammlungsfreiheit und die Sicherheit […]
Pressemitteilung vom 30.01.2025 : UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht 2. Februar 20253. Februar 2025 Zu dem am Donnerstag in Kraft getretenen „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen“ und dem „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen auf dem Territorium des Staates Israel“ erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre […]