11 Forderungen zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 11. Oktober 202221. Oktober 2022 Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt elf zentrale Forderungen im Vorfeld des Sportgroßereignisses auf. Seit der umstrittenen Vergabeentscheidung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 nach Katar wurde über viele Jahre in Politik und Medien debattiert.Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart: Die Vergabe und Ausrichtung von internationalen Sportgroßveranstaltungen muss strikt an die Beachtung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Nachhaltigkeit geknüpft werden.Die grüne Bundestagsfraktion hat dazu am 11. Oktober einen Beschluss gefasst. Mit Blick auf das in wenigen Wochen beginnende Sportgroßereignis fordert die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Beschluss vom 11. Oktober 2022: Die FIFA muss ihrer Verantwortung endlich gerecht werdenReformen in Katar und der Region einfordern und nachhaltig umsetzenKatar muss die Menschenrechte von Frauen und LSBTIQ anerkennenArbeitnehmer*innenrechte stärken und Gewerkschaften ermöglichenArbeitsrechtsreformen vollständig umsetzenEntschädigungsfond für Arbeitsmigrant*innen einrichtenZentrum für Arbeitsmigrant*innen in Katar einrichtenInternationale Sportverbände müssen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten nachkommenVerbindliche und überprüfbare Umweltstandards dauerhaft schaffenVergabestandards von Sportgroßveranstaltungen stärkenNationale Sportförderung an Menschenrechtsstrategien koppeln 11 Forderungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in KatarHerunterladen
Pressemitteilung vom 31.01.2025 : Serbien muss Freiheiten für Bürger*innen gewährleisten 3. Februar 20253. Februar 2025 Zu den andauernden Massenprotesten in Serbien erklärt Boris Mijatović, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Mit größter Solidarität für die Protestierenden schauen wir nach Serbien. Versammlungsfreiheit und die Sicherheit […]
Pressemitteilung vom 30.01.2025 : UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht 2. Februar 20253. Februar 2025 Zu dem am Donnerstag in Kraft getretenen „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen“ und dem „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen auf dem Territorium des Staates Israel“ erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre […]