Centre for Humanitarian Action (CHA) 29. September 202212. Oktober 2022 Centre for Humanitarian Action (CHA) / Foto : Henning Eickmeyer Vielen Dank @Centre for Humanitarian Action (CHA) für diese wichtige Veranstaltung! Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe? Wir haben kritisch Bilanz gezogen und einen konstruktiven Ausblick diskutiert. Durch den Klimawandel, bewaffnete Konflikte und die Pandemie hat sich der Bedarf an humanitärer Hilfe verdoppelt! Deutschland zählt zu den Top 2-Geberländern. In Zukunft müssen wir verstärkt auf den Klimawandel als Triebfeder der Not achten, als Ursache für Ressourcenknappheit und daraus erwachsende Zunahme an bewaffneten Konflikt uns vorbereiten sowie den Staaten bei ihren Aufgaben in Justizwesen, Gesundheit usw helfen. Für Resilienz und Wiederaufbau lokaler Strukturen den NGOs bessere Unterstützung ermöglichen, um vor Ort einen Regionalisierungsanspruch durchzusetzen. Anlass war der neulich veröffentliche Bericht der Bundesregierung über die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland 2018 bis 2021. https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/bericht-der-bundesregierung-ueber-die-deutsche-humanitaere-hilfe-im-ausland-2018-bis-2021-2056022
Pressemitteilung vom 31.01.2025 : Serbien muss Freiheiten für Bürger*innen gewährleisten 3. Februar 20253. Februar 2025 Zu den andauernden Massenprotesten in Serbien erklärt Boris Mijatović, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Mit größter Solidarität für die Protestierenden schauen wir nach Serbien. Versammlungsfreiheit und die Sicherheit […]
Pressemitteilung vom 30.01.2025 : UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht 2. Februar 20253. Februar 2025 Zu dem am Donnerstag in Kraft getretenen „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen“ und dem „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen auf dem Territorium des Staates Israel“ erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre […]