Einblicke in Berlin – Politik und Geschichte hautnah erleben

Mijatovic Boris
Gruppenfoto der Besuchergruppe eines Abgeordneten im Deutschen Bundestag in Berlin.

Im März 2025 folgte eine Besucher*innengruppe aus den Wahlkreisen Kassel und Fulda der Einladung des Bundespresseamtes (BPA) nach Berlin. Das BPA bietet interessierten Bürger*innen die Möglichkeit, die Hauptstadt und die politische Arbeit vor Ort kennenzulernen – ein Angebot zur politischen Bildung, das von Abgeordneten genutzt wird, um den Austausch zwischen Bürger*innen und Politik zu fördern.

Auf dem Programm stand unter anderem der Besuch des Deutschen Bundestages, wo die Gruppe einen Eindruck von der parlamentarischen Arbeit und den Abläufen im höchsten deutschen Organ erhielt. Besonders aufschlussreich war das Gespräch mit dem Abgeordneten Boris Mijatovic, der den Teilnehmer:innen nicht nur aktuelle politische Themen näherbrachte, sondern auch Einblicke in die Sondersitzung sowie die letzte Sitzung der 20. Legislatur gab, an deren Vorbereitung er zu diesem Zeitpunkt intensiv beteiligt war.

Neben der politischen Dimension Berlins wurde der Besuch auch zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Stadt und der Bundesrepublik. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, wo die Gruppe in die Geschichten von Widerstandskämpfer:innen eintauchte und die Entscheidungen nachvollziehen konnte, vor denen diese Menschen während des Nazi-Regimes standen. Die Ausstellung machte deutlich, wie viel Mut und welchen Preis es kostete, sich gegen die Unmenschlichkeit der Nationalsozialisten zu stellen. Ein besonderer Moment war die Erinnerung an Cuno Raabe, der als erster Oberbürgermeister Fulda nach dem Nationalsozialismus eine zentrale Rolle in der Aufarbeitung der Geschichte spielte und auch Teil der Widerstandsgruppe um Graf Stauffenberg war.

Ein weiteres Highlight der Reise war der Besuch im ZDF Hauptstadtstudio, bei dem die Gruppe einen Blick hinter die Kulissen der politischen Berichterstattung werfen konnte. Ebenso stand das Ministerium für Arbeit und Soziales auf dem Programm, wo die Besucher:innen Einblicke in die Gestaltung der sozialen Zukunft Deutschlands erhielten.

„Die Vielfalt der Eindrücke hat mich wirklich überwältigt. Es war faszinierend, sowohl die politische Arbeit als auch die Geschichte Berlins hautnah zu erleben. Ich komme auf jeden Fall wieder, um noch tiefer einzutauchen“, sagte eine Teilnehmerin der Fahrt, die sich begeistert von den vielfältigen Perspektiven zeigte.

Diese BPA-Fahrt war eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur das politische Berlin zu entdecken, sondern auch die historischen Wurzeln der Stadt zu verstehen und die Bedeutung des Widerstandes und der politischen Bildung in der heutigen Zeit zu schätzen.