Antrag der Koalitionsfraktionen zum Indo-Pazifik 30. Juli 20242. August 2024 Die Koalitionsfraktionen haben Anfang Juli ihren Indo-Pazifik Antrag beschlossen. Ziel ist, die Zusammenarbeit mit den Partnerländern dieser Region weiter auszubauen. Kooperationen in den Bereichen Multilateralismus, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, Achtung der Menschenrechte und Klimaschutz sollen gefördert werden. Der pazifische Raum ist schon heute Schauplatz einer wachsenden Systemkonkurrenz, in welcher die regelbasierte internationale Ordnung zunehmend unter Druck gerät. Insbesondere Chinas Besitzansprüche auf weite Teile des Südchinesischen Meeres, sein robustes Vorgehen wie auch der Konflikt mit Taiwan stellen eine ernste Bedrohung dar. Im Indo-Pazifik Antrag der Koalitionsfraktionen heißt es dazu: „Der Wille zur vertieften Zusammenarbeit richtet sich an alle Länder im Indo-Pazifik, die ein Interesse an Erhalt und Stärkung der regelbasierten internationalen Ordnung haben. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Freiheit der Seewege und die Einhaltung des Völkerrechts sowie der internationalen Handels- und Wirtschaftsregeln in der Region sowie die Achtung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS).“ Die Sicherheit Europas und des indo-pazifischen Raums sind eng miteinander verwoben. Es ist daher in unserem ureigensten Interesse, dass Streitigkeiten unter den Staaten friedlich beigelegt werden. Den Antrag zum Indo-Pazifik ist hier zu finden (https://dserver.bundestag.de/btd/20/120/2012086.pdf), die „China-Strategie“ hier (https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2608578/810fdade376b1467f20bdb697b2acd58/china-strategie-data.pdf) und die nationale Sicherheitsstrategie hier. (https://www.nationalesicherheitsstrategie.de/Sicherheitsstrategie-DE.pdf)
Pressemitteilung vom 31.01.2025 : Serbien muss Freiheiten für Bürger*innen gewährleisten 3. Februar 20253. Februar 2025 Zu den andauernden Massenprotesten in Serbien erklärt Boris Mijatović, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Mit größter Solidarität für die Protestierenden schauen wir nach Serbien. Versammlungsfreiheit und die Sicherheit […]
Pressemitteilung vom 30.01.2025 : UNRWA-Verbot: Gefährliche Versorgungslücke droht 2. Februar 20253. Februar 2025 Zu dem am Donnerstag in Kraft getretenen „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen“ und dem „Gesetz zur Beendigung der UNRWA-Operationen auf dem Territorium des Staates Israel“ erklärt Boris Mijatović, Sprecher für Menschenrechtspolitik und humanitäre […]